|
|
Wildpflanzen aktuell
Essbarer Wald - Wilde Nüsse
Liebe Sammlerinnen und Sammler,
Im Herbst weiß man als Wildpflanzenfreund gar nicht, wo man zuerst hinspringen soll, um reiche Ernten einzusammeln: Alles Grüne, egal ob es würzende Kräuter oder schmackhafte Wildgemüse sind, sprießt wieder kräftig. Wilde Beeren und Obst leuchten uns entgegen, die Wurzelgemüse-Saison beginnt, ebenso die Nuss-Saison. Gerade die einheimischen Nüsse stellen mit ihren zum Teil unglaublich hohen Gehalten an Eiweiß, Kohlenhydraten und fetten Ölen einen ganz besonderen Schatz für Selbstversorger aus der Natur dar. Erfahrungsgemäß geht es ab Mitte September los. Wie die Eichhörnchen, so können nun auch wir hochkalorische Nüsse im Wald sammeln. Walnuss und Esskastanie empfehle ich schon seit vielen Jahren als Waldbäume der Zukunft. Beide Arten bieten uns schmackhafte Nüsse und wertvolles Holz in einem. Heute sollen aber die Nüsse der Buchen, Bucheckern genannt, im Vordergrund stehen, denn alle paar Jahre beginnt ab Mitte September deren Saison. Früher fruchteten die Buchen regelmäßig alle 7 Jahre, heute ist der Rhythmus gestört und man kann (muss) fast schon jedes zweite Jahr mit Bucheckern rechnen. In trockenen Jahren wie 2018 waren die Nüsse oft taub, also innen leer. Dieses Jahr scheint es eine reiche Ernte zu geben, daher hier der besondere Hinweis in dieser Ausgabe.
Zur Praxis: Die Bucheckern sammelt man am Leichtesten von einem Waldweg auf, denn in der Laubstreu des Waldes sind sie schnell verschwunden. Zum Schälen empfiehlt es sich, sie mit heißem Wasser zu überbrühen, dann löst sich die Schale leichter. Eine Fleißarbeit ist es dennoch, doch man kann ja nebenher auch ein Interview anhören, einen Film sehen oder sich unterhalten. Die geschälten Kerne müssen dann für kurze Zeit, etwa 2 Minuten, in einer Pfanne geröstet werden. Durch die Hitze verdampft das giftige Fagin vollständig und dem Genuss steht nun nichts mehr im Wege. Das Aroma gerösteter Bucheckern begeistert inzwischen auch Sterneköche und die Genusskerne sind als Topping von Salaten, Kürbissuppe oder im Risotto beliebt.
Eine wundervolle Bucheckern-Zeit wünscht euch
Markus & sein Team
PS: Weitere Rezepte zu den Bucheckern finden sich in meinen Büchern Köstliches von Waldbäumen Die Wald-Apotheke
PPS: Im Wald und in der Natur gibt es noch viel mehr zu entdecken – wer tiefer einsteigen möchte, wird hier fündig.
|
|
Herbstlicher Bucheckern-Salat
Bucheckern müssen vor dem Verzehr grundsätzlich immer erhitzt werden, so dass die in ihnen enthaltenen Alkaloide und das Fagin unschädlich gemacht werden. Danach eignen sie sich hervorragend als Topping für herbstliche Salate, Suppen, Gemüse- und Reisgerichte. Die genauen Schritte zur Zubereitung findest Du hier:
|
|
Abschied, Dank und Buchprojekt
Birgit Matz begleitete mich über 10 Jahre als Mitarbeiterin. Von Stuttgart aus betreute sie mein Büro und prägte auch das Gesicht dieses Mediums, Wildpflanzen aktuell, mit aktuell immerhin 20 000 Abonnenten, maßgeblich. Für Ihre sehr zuverlässige und gewissenhafte Arbeit möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken!
Während dieses Sommers schrieben wir an einem gemeinsamen Buch. Es wird im Februar 2024 unter dem Titel „Für Dich ist gesorgt!“ bei Nymphenburger erscheinen. In diesem Buch beschreiben wir ganz praktisch Mittel und Wege, wie im Alltag die Anbindung an die uns versorgenden Kräfte von Mutter Natur gelingt. Wir sind der gemeinsamen Überzeugung, dass diese Qualitäten in Zukunft immer wichtiger werden und freuen uns schon jetzt über Euer Interesse. Sobald Vorbestellungen möglich sein werden, berichten wir hier wieder. Jetzt geht es erst einmal in den Druck.
|
|
Deutschland isst sich krank!
In diesem spannenden Interview geht es um das hohe Gut der Ernährung. Marc Friedrich fragt: Wie gesund ist unser heutiges Essen? Ich erkläre, worauf wir beim Kauf von Lebensmitteln und bei der Nahrungsaufnahme achten können, um den eigenen Speiseplan wesentlich gesünder zu gestalten und wie wir dadurch nachhaltige Veränderung bewirken. Viel Spaß beim Anschauen!
|
|
Eröffnung Ewilpa® Schiffweiler/Saarland
Am 23. September ist es so weit: der erste Ewilpa® im Saarland wird offiziell eröffnet. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Ende der Bauernstraße in Schiffweiler. Nach kurzen Ansprachen geht es vom dortigen Startpunkt des Ewilpa-Rundweges aus durch das abwechslungsreiche Gelände und an den neuen Anpflanzungen und Info-Tafeln vorbei auf die Anhöhe des Strietbergs und wieder durch den urigen Wald und die dortigen Stationen zurück zum Ausgangspunkt, wo dann ein kleiner Imbiss auf uns wartet. Schon am Abend zuvor halte ich anlässlich der Eröffnung einen Vortrag- alle genauen Zeiten und Orte siehe auch unter Termine.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten für beide Veranstaltungen um Anmeldung per E-Mail bis spätestens 15.09.2023 an a.benali@lik-nord.de
|
|
Wilde Termine im Herbst
Merchweiler, Saarland Vortrag „Essbare Wildpflanzen – was macht sie so wertvoll?“
Veranstaltung im Rahmen der Eröffnung des Ewilpa® Schiffweiler. Der Eintritt ist frei.
Zeit: Freitag, den 22.09.2023 19.30 Uhr
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bis spätestens 15.09.2023 an: a.benali@lik-nord.de
Ort: Gärtnerei Dörrenbächer, Stennweiler Str. 43, 66589 Merchweiler
Eröffnung des Ewilpa® Schiffweiler, Saarland Programm: kurze Ansprachen, Eröffnung, Rundgang durch den Ewilpa® Imbiss (Start- und Endpunkt ist das Ende der Bauernstraße)
Zeit: Samstag, den 23.09.2023 10.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bis spätestens 15.09.2023 an: a.benali@lik-nord.de
Ort: 66578 Schiffweiler, am Ende der Bauernstraße
Stuttgart Vortrag „Essbare Wildpflanzen aus Natur und Nutzgarten“
Veranstaltung im Rahmen des Aktionstages für die Naturheilkunde der Naturheilgesellschaft Stuttgart e.V. Der Eintritt ist frei.
Zeit: Freitag 06.10.2023 19:00 Uhr
Ort: Bürgerzentrum West, Bebelstraße 22, 70193 Stuttgart
|
|
Zeit des Wandels – Der Summit für Wahrhaftigkeit, Wandel und das ursprüngliche Wissen
|
|
Nach bereits 3 Zeit des Wandels Summits und 2 Festivals des Wandels mit über 150.000 Teilnehmern kommt einer der erfolgreichsten Summits zurück in die Welt:
Der Online-Summit des Wandels vom 13. September bis 21. September 2023
Dich erwarten tiefgehende, bewegende Interviews und Gespräche. Über 20 lebensverändernde, erkenntnisreiche Workshops, Zeremonien und Meditationen. Eine Rückverbindung zu dir selbst, zu Mutter Erde und allem Leben.
Bist du dabei?
|
|
Wir freuen uns, dass ihr zusammen mit uns die neue Instagram-Seite gestaltet. Denn so vielfältig wie die essbare Wildpflanzenwelt, so vielfältig sind auch Eure Erfahrungen! Hier nun unser Name und erste Eindrücke:
|
|
Wer gerne mit einem Beitrag dabei sein will, schreibt an:
christina@dr-strauss.net
|
|
Doch lieber keinen Newsletter Wildpflanzen aktuell mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier für Ihre Abmeldung!
|
|
IMPRESSUM: Dr. Markus Strauß Selbstversorgung mit essbaren WildpflanzenStiftung Ewilpa® Aichbaindt 5 87487 Wiggensbach
Der Inhalt meines Newsletters darf gerne weitergegeben werden. Dies gilt sowohl für private wie auch für kommerzielle Zwecke. Die Verwendung einzelner Textstellen, Passagen oder des ganzen Textes in anderen Veröffentlichungen ist jedoch nur in Verbindung mit der deutlichen Nennung der Quelle in folgender Form zulässig:
Quelle: dr-strauss.net I ewilpa.net
Fotos Wildpflanzen und Rezept: © Das wilde Fotoarchiv, Dr. Markus Strauß Foto Interview: © Marc Friedrich
|
|
|
|
|