|
|
Wildpflanzen aktuell
Zeitenwandel
Liebe Sammlerinnen und Sammler,
Der Sommer wandelt sich zum frühen Herbst, eine Zeit der Reife. In unserer mitteleuropäischen Natur haben wir die Gelegenheit, vier deutlich unterscheidbare Jahreszeiten erleben zu können. Aus globaler Perspektive ist dies eine Seltenheit und zudem, wie ich meine, ein Geschenk! Wie öde die Gleichförmigkeit der inneren Tropen empfunden werden kann, habe ich vor vielen Jahren in Indonesien selbst erlebt: morgens um 6 geht das Licht an, abends um 6 aus, die Papayas blühen und reifen immer und die Bäume treiben gleichzeitig junge Blätter und werfen Gelbe ab. Tagein, tagaus das gleiche Programm. Bei uns hingegen ist alles immer im Wandel. Für uns ist das normal, doch sehen wir uns diese Qualität doch einmal bewusst an: Wir sind von Natur aus darin trainiert, uns immer wieder in andere Gegebenheiten hineinzufinden, mit der Qualität der Zeit mitzugehen, uns den andersartigen Umständen anzupassen, ohne uns selbst dabei zu verlieren. Wer, wenn nicht wir, ist, so gesehen, auf den auch gesellschaftlich anstehenden Zeitenwandel mental besser vorbereitet? Wer sich auf eine Zukunft, in der wir mit und nicht gegen die Kräfte der Natur leben, vorbereiten möchte, wird hier fündig.
|
|
Die Reife der Holunderbeeren wird von den Phänomenologen, einer Spezialdisziplin innerhalb der Meteorologie, die den Entwicklungsstand der Pflanzen beobachtet, als Beginn des Herbstes angesehen. Die meteorologische Statistik zählt alle Daten ab dem 01. September zum Herbst und kalendarisch beginnt er mit der Tag- und Nachtgleichen am 23.September. Egal, ob wir die Holunderbeeren nun als spätsommer- oder als frühherbstliche Sammelgelegenheit ansehen, wir sollten uns auf jeden Fall aufmachen, die dunklen Beeren nun von den Sträuchern zu sammeln! Gekocht schmecken sie als Holundersuppe, dampfentsaftet und weiter zubereitet als wärmender Punsch, Gelee oder Fruchtgummi. Wichtig bei der Zubereitung der Holunderbeeren ist nur eines: Sie müssen für wenige Minuten Hitze erleben, nur so verliert sich die schwache Giftigkeit, die bei Rohverzehr zu Magenreizungen führen kann.
Eine genussvolle Holunderbeerenzeit wünscht allen
Markus & sein Team
|
|
PS: Mehr essbares Wildes – auch Holunder – im eigenen Garten erwünscht? Der späte Herbst ist Pflanzzeit, nun die Zeit, um sich inspirieren zu lassen. Bei meinem Vortrag bei Rapunzel Naturkost stelle ich Garten-Ideen vor.
|
|
Verwechslungsgefahr Zwergholunder
Neben den Sträuchern des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) wächst in unserer Natur auch eine giftige Verwandtschaft: der Zwerg- oder auch Staudenholunder genannte Sambucus ebulus. Fruchtstand und Beeren sehen denen des Schwarzen Holunder sehr ähnlich, doch diese Staude (kein Holz!) erreicht nur etwa 80 cm bis 1 Meter Höhe. Man könnte nun noch viel über die leichte Unterschiedlichkeit der Blätter schreiben, man kann es aber auch lassen, denn in der Praxis ist es ganz einfach: Wer herabhängende Holunderbeeren von einem Strauch mit holzigen Zweigen sammelt, ist zu 100% auf der sicheren Seite.
|
|
Buntes Holunderfrühstück
Dieses wilde Frühstück wird mit Holunderbeeren zubereitet, schenkt Dir Kraft für den kommenden Tag und erfreut Deine Augen durch die intensiven Farben. In meinem Buch Köstliches von Hecken und Sträuchern kannst Du noch mehr über die dunklen, gesunden Beeren erfahren.
|
|
Für alle, die Sehnsucht auf Meer haben, sei die neue Folge des Ewilpa®Podcast ans Herz gelegt.
|
|
Eine Wildpflanzen-Exkursion am Ostseestrand
Claudia Maschner spricht mit Dr. Detlev Henschel auf der Sonneninsel Fehmarn. Hier lebt der Wissenschaftler, Autor und Berufsabenteurer meistens im Sommer und öffnet interessierten Menschen den Blick für die Natur ringsum. Den Rest des Jahres ist der Aussteiger auf Reisen. Wie ihm essbare Wildpflanzen dabei das Leben gerettet haben, was man an der Ostsee an leckeren Wildpflanzen findet und einiges mehr verrät er in der August-Folge.
|
|
Aktuelle Sammelliste
Hier geht es zur aktuellen Sammelliste mit allen essbaren Wildpflanzen, die Du derzeit in der Natur finden kannst.
|
|
Bildungskraft
Essbare Wildpflanzen bieten das ganze Jahr über eine gesunde und kostenfreie Bereicherung des Speiseplans. Für alle an essbaren Wildpflanzen und Naturthemen Interessierten ist die Ausbildung zur
„Fachberaterin/Fachberater für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen (HfWU)“
geöffnet und auch im 11. Jahrgang die einzige Ausbildung in diesem Bereich mit Hochschul-Zertifikat. Seit Kurzem ist nun an der Weiterbildungsakademie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt die Anmeldung für 2024 möglich. Neben den bekannten Standorten im Allgäu und an der Hochschule in Nürtingen bieten wir diese Ausbildung auch im Norden (Raum Hamburg), sowie erstmals in Erfurt und in Österreich an! Essbare WildpflanzenbietendasganzeJahrübereine gesunde und kostenfreie Bereicherung des Speiseplans.
Praktisches Wissen für Deine Gesundheit und Deine berufliche Neuausrichtung!
|
|
Wilde Termine im Herbst
Merchweiler, Saarland Vortrag „Essbare Wildpflanzen – was macht sie so wertvoll?“
Veranstaltung im Rahmen der Eröffnung des Ewilpa® Schiffweiler. Der Eintritt ist frei.
Zeit: Freitag, den 22.09.2023 19.30 Uhr
Ort: Gärtnerei Dörrenbächer, Stennweiler Str. 43, 66589 Merchweiler
Eröffnung des Ewilpa® Schiffweiler, Saarland
Programm: kurze Ansprachen, Eröffnung, Rundgang durch den Ewilpa® Imbiss (Start- und Endpunkt ist das Ende der Bauernstraße)
Zeit: Samstag, den 23.09.2023 10.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr
Ort: 66578 Schiffweiler, am Ende der Bauernstraße
Stuttgart Vortrag „Essbare Wildpflanzen aus Natur und Nutzgarten“
Veranstaltung im Rahmen des Aktionstages für die Naturheilkunde der Naturheilgesellschaft Stuttgart e.V. Der Eintritt ist frei.
Zeit: Freitag 06.10.2023 19:00 Uhr
Ort: Bürgerzentrum West, Bebelstraße 22, 70193 Stuttgart
|
|
Rheuma & Arthrose Online Kongress
08. bis 17. September 2023
Immer mehr junge Menschen leider unter Gelenkproblemen, Schmerzen und Störungen des Bewegungsapparats.
Oftmals können das nur ein paar Nährstoffmängel oder auch ein zu hoher Stresspegel sein. Allerdings kann sich so auch eine beginnende rheumatischer Erkrankung zeigen, die mit zunehmender Zeit immer schlimmer wird, wenn man nicht selbst aktiv gegensteuert.
Beim Rheuma und Arthrose Online Kongress gehen das Medumio Team um Martin Auerswald mit der Unterstützung vieler namhaften Experten dieses wichtige Thema an!
Auch ich werde am Montag, den 11.09.2023 mit einem Beitrag dabei sein!
|
|
InstagramBald geht es los! Unser Projekt ist in den letzten Vorbereitungen. Der Name der Seite wird an dieser Stelle noch nicht verraten! Was wir Euch aber bereits jetzt sicher sagen können: Unsere Seite wird vielfältig und visuell ansprechend und sie erweitert sich dauerhaft mit euren Beiträgen zum Herzensthema Wildpflanzen. Wer einen herbstlichen oder winterlichen „Liebling" hat, ist gerne eingeladen, sich zeitnah zu beteiligen. Für weitere Informationen schreibt bitte an: christina@dr-strauss.net
|
|
Doch lieber keinen Newsletter Wildpflanzen aktuell mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier für Ihre Abmeldung!
|
|
IMPRESSUM: Dr. Markus StraußSelbstversorgung mit essbaren WildpflanzenStiftung Ewilpa® Aichbaindt 587487 Wiggensbach Der Inhalt meines Newsletters darf gerne weitergegeben werden. Dies gilt sowohl für private wie auch für kommerzielle Zwecke. Die Verwendung einzelner Textstellen, Passagen oder des ganzen Textes in anderen Veröffentlichungen ist jedoch nur in Verbindung mit der deutlichen Nennung der Quelle in folgender Form zulässig: Quelle: dr-strauss.net I ewilpa.net
Fotos Wildpflanzen und Rezept: © Das wilde Fotoarchiv, Dr. Markus Strauß
Portrait: © Maximilian Gall
|
|
|
|
|